artibeau : kunst in bochum - umsonst und draußen

Steinrelief St. Meinolphus-Mauritius (1928)

Position in Karte zeigen (Neues Fenster).

Josef Daniel Sommer (1886-1979)
1928
Stein

Über dem Hauptportal der katholischen St. Meinolphus-Mauritius Kirche im Ehrenfeld befindet sich ein Steinrelief, das die beiden namengebenden Heiligen an der Seite Christi zeigt. In der linken unteren Ecke des Reliefs ist die Kirche in der baulichen Gestalt von 1928 dargestellt.

Die katholischen Kirche im Ehrenfeld hat wegen Geldmangels und zweier Weltkriege beim Bau eine lange und komplizierte Baugeschichte. Der Bau wurde schon 1908 begonnen, 1909 erstmalig geweiht, aber erst 1931 in wesentlich veränderter Form gegenüber der ursprünglichen Planung baulich fertiggestellt. 1931 wurde die Kirche erneut geweiht. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1944 stark zerstört und 1952 in veränderter Form wieder aufgebaut.

Außergewöhnlich und bemerkenswert war die Ausmalung der Kirche im expressionistischen Stil, für die die Kirche weit über Bochum hinaus berühmt war. Leider blieb diese Ausmalung in Folge der Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg nur fünfzehn Jahre erhalten.

Zwischen 1927 und 1929 entstanden die markanten Innenmalereien der Meinolphus-Kirche. Der Kölner Kirchenmaler Wilhelm Remmes wählte zur Gestaltung sämtlicher Wände für diese Zeit moderne expressionistische Darstellungen biblischer Motive. Die Wand- und Deckenmalereien bedeckten Flächen von jeweils bis zu 7 x 8 m und führten zu wahren Begeisterungsstürmen der Kunstkritik, die die Kirche als bedeutendstes und sehenswertestes Gotteshaus Westdeutschlands feierte. (Historisches-Ehrenfeld: St. Meinolphus-Mauritius)

Josef Daniel Sommer machte zunächst eine Lehre als Bildschnitzer und begann nach Ende des Ersten Weltkrieges ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er schuf Plastiken für Kirchen und öffentliche Gebäude, Parkanlangen und das Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe. An der Kunstakademie Düsseldorf wurde er Leiter der Bildhauerklasse. Er beendete 1938 seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie um sich ausschließlich seinen eigenen Arbeiten zu widmen.

Standort:
St. Meinolphus-Mauritius
Meinolphusstraße 2
44789 Bochum

Siehe auch:

Nachlesen:
Historisches-Ehrenfeld: St. Meinolphus-Mauritius
Wikipedia: Josef Daniel Sommer

...vorheriges | zurück | nächstes...

 Zur vorhergehenden Seite

Chronologie 1914-1945

1914-1918  Erster Weltkrieg. Die Rüstungsindustrie im Ruhrgebiet macht Riesengewinne. Die Bevölkerung hungert.

1915  Der Rohbau des Kaufhauses der Gebrüder Alsberg (später Kaufhaus Kortum) ist fertiggestellt, doch muss er als Lebensmittellager dienen.

1919  Saladin Schmitt wird Intendant des Bochumer Stadttheaters.

1920  Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (heute Regionalverband Ruhr) gegründet

1922  Höchste Beschäftigtenzahl im Ruhrbergbau: 576.644 Personen.

1923  Zwischen dem 11. und dem 16. Januar besetzen französische und belgische Truppen das gesamte Ruhrgebiet. Ein Aufschrei nationaler Empörung geht durch die Weimarer Republik. Die Reichsregierung ruft die Bevölkerung zum „passiven Widerstand“ auf. Industrie, Verwaltung und Verkehr werden mit Generalstreiks teilweise lahmgelegt.

1925  Das Friedrich-Lueg-Haus wird als erstes Hochhaus Bochums eröffnet.

1928  Der neue Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen ist mit 12.000 t/Tag die Schachtanlage mit der größten Förderrate im Ruhrbergbau überhaupt.

1929  Bochum ist mit 74 Schachtanlagen Europas grubenreichste Gegend.

1930  Die Gebr. Alsberg AG mit ihrem Umsatz von 200 Millionen Reichsmark steht im Handel an dritter Stelle hinter den Unternehmen Hermann Tietz (Hertie) und Rudolf Karstadt.

1931  Das neue Bochumer Rathaus wird eröffnet.

1932  In Bochum und Wattenscheid zählen zur jüdischen Religionsgemeinschaft 1.288 Personen.

1933  Gründung des Bochumer Tierparks.

1935  Im Kaufhaus Kortum (vorher Alsberg) liegt ab August 1935 die „Bescheinigung über den erfolgreichen Vollzug der Arisierung“ in einer Vitrine im Eingangsbereich aus.

1938  Am 9. November 1938 findet die Pogromnacht statt. Die ersten jüdischen Bürger werden in die Konzentrationslager verschleppt. Zerstörung von jüdischen Einrichtungen und Wohnungen. Etwa 500 jüdische Bürger sind namentlich bekannt, die in den folgenden Jahren bei der Shoa umkamen, darunter 19, die jünger als 16 Jahre alt waren. Im Dezember 1938 beginnt die jüdische Volksschullehrerin Else Hirsch mit der Organisation von insgesamt 10 Kindertransporten nach Holland und Großbritannien, um jüdische Kinder und Jugendliche zu retten.

1938  Im Zuge der Gleichschaltung entsteht der VfL Bochum am 15. April 1938.

1943  Am 13. und 14. Mai sowie 12. und 13. Juni erfolgen die ersten von 150 größeren Bombenangriffen auf Bochum.

1944  Im Spätherbst 1944 sind insgesamt etwa 32.500 Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen und Kriegsgefangene in Bochum registriert, es gibt mehr als 100 Lager.

1944  Am 4. November 1944 treffen binnen 1 Stunde zwischen 19 und 20 Uhr 10.000 Sprengbomben und über 130.000 Brandbomben die Stadt. 1.300 Menschen sterben, 2.000 werden verwundet, 70.000 werden obdachlos.

1945  Am 10. April 1945 marschieren die Amerikaner in Bochum ein. Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund sind zu 50-70 % zerstört. Flüchtlinge strömen in das Ruhrgebiet.

Nächstes Pfeil